Selenwasserstoff

Strukturformel
Struktur von Selenwasserstoff
Allgemeines
Name Selenwasserstoff
Andere Namen
  • Hydrogenselenid
  • Dihydrogenselenid
  • Selan
Summenformel H2Se
Kurzbeschreibung

farbloses Gas mit unangenehmem Geruch nach faulem Meerrettich[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7783-07-5
EG-Nummer 231-978-9
ECHA-InfoCard 100.029.071
PubChem 533
Wikidata Q409314
Eigenschaften
Molare Masse 80,98 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte
  • 3,66 g·l−1 (0 °C, 1013 hPa)[1]
  • 1,97 g·cm−3 (flüssig, am Siedepunkt)[1]
Schmelzpunkt

−66 °C[1]

Siedepunkt

−41,4 °C (Zersetzung oberhalb von 150 °C)[1]

Dampfdruck
Löslichkeit

wenig in Wasser (9,8 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Brechungsindex

1,412 (16,85 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 220​‐​280​‐​330​‐​410
P: 210​‐​260​‐​273​‐​304+340+315​‐​377​‐​381​‐​403​‐​405[1]
MAK
  • DFG: 0,006 ml·m−3, 0,02 mg·m−3[1]
  • Schweiz: 0,006 ml·m−3, 0,02 mg·m−3[3]
  • Österreich: 0,02 ml·m−3, 0,07 mg·m−3[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Selenwasserstoff, auch Monoselan, ist eine Verbindung aus Selen und Wasserstoff. Sie entsteht beim Auflösen salzartiger Selenide in verdünnten Säuren. Selenwasserstoff ist ein farbloses, äußerst giftiges Gas mit unangenehm fauligem Geruch. Bereits einmaliges Einatmen kleiner Mengen führt zu unangenehmen, lange anhaltenden Reizungen der Schleimhäute (sogenannter „Selenschnupfen“). Selenwasserstoff ist giftiger als Schwefelwasserstoff. Bei Laborversuchen, bei denen auch nur sehr geringe Mengen Selenwasserstoff entstehen, muss unbedingt unter einem Abzug gearbeitet werden und ein gasdichter Schutzanzug getragen werden.

Selenwasserstoff dient in der Halbleiter- und Elektronikindustrie zur Dotierung von Halbleitern.

  1. a b c d e f g h i j k l Eintrag zu Selenwasserstoff in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. Mai 2024. (JavaScript erforderlich)
  2. P. G. Sennikov, V. E. Shkrunin, D. A. Raldugin, K. G. Tokhadze: Weak Hydrogen Bonding in Ethanol and Water Solutions of Liquid Volatile Inorganic Hydrides of Group IV-VI Elements (SiH4, GeH4, PH3, AsH3, H2S, and H2Se). 1. IR Spectroscopy of H Bonding in Ethanol Solutions in Hydrides. In: The Journal of Physical Chemistry. Band 100, Nr. 16, Januar 1996, S. 6415–6420, doi:10.1021/jp953245k.
  3. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 7783-07-5 bzw. Selenwasserstoff), abgerufen am 2. November 2015.
  4. Stoffliste (MAK-Werte und TRK-Werte), Verordnung des Bundesministers für Arbeit über Grenzwerte für Arbeitsstoffe sowie über krebserzeugende und fortpflanzungsgefährdende (reproduktionstoxische) Arbeitsstoffe (Grenzwerteverordnung 2021 – GKV), Österreich, abgerufen am 27. August 2021.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search